![]() |
Wappenkunde | ![]() |
Wer sich wie ich mit seiner Familiengeschichte beschäftigt, wird sich vielleicht auch mal die Frage nach einem Familienwappen stellen. Gab es früher eines bei uns? Soll ich mich um die Erstellung eines Wappens bemühen? Vor der Entscheidung der Frage sollte man sich Grundbegriffe der Heraldik aneignen. Die Heraldik ist, ebenso wie die Genealogie, eine Hilfswissenschaft der Geschichte. Ihr Gegenstand sind Wappen. Es gibt die Wappenlehre, und das Wappenrecht. Außer zur Genealogie bestehen auch Verbindungen zu weiteren Hilfswissenschaften, aber auch zur Kunst und Rechtsgeschichte. Der Begriff "Heraldik" geht zurück auf die Kunst der Herolde, das waren früher Hofbeamte, die das Hofzeremoniell, der Ritter zu überprüfen hatten, und auf Feldzügen ihren Herren vorausgeritten sind. Die Herolde entwickelten ein System des Wappenwesens. Sie legten Wappenbücher an. Heute Wappenrolle. Es wird oder wurde gesagt, dass die Ritter die Wappenbücher zur Identifizierung ihres Gegenübers zur Hilfe nahmen. Ich persönlich denke aber das es auf einem Kreuzzug zum Beispiel eher schwierig gewesen sein dürfte, erst ein Buch herauszuholen, und so sein Gegenüber zu identifizieren. Wappen sind farbig gestaltete, Kennzeichen z.B. einer Familie. Sie gehen auf die mittelalterlichen Schutzwaffen zurück. Ein Wappen besteht aus mehreren Bestandteilen: Dem Schild mit dem Hauptbild und dem Oberwappen mit Helm, Helmdecke und Helmzier. Diese Darstellung eines Wappens ist heute fast nur noch bei Familienwappen zu sehen. Die Wappen von Staaten und Kommunen haben meistens nur ein Schild. Die Helmdecken kamen in der Zeit der Kreuzzüge dazu. Um in ihren Rüstungen etwas Schutz vor Hitze und Sonne zu erhalten, befestigten die Kreuzritter nasse Tücher an ihren Helmen. Das ist, was ich mir bislang zum Theme Wappenkunde angeeignet habe. Wenn jemand Verbesserungsvorschläge oder Ergänzungen zu den Ausführungen hat, kann er sehr gerne Kontakt zu mir aufnehmen. |